Erster Fachkongress zu den Themen Roboter, Lasertechnik und Elektroauto-Produktion. Hochkarätig besetzt, vgl.
Veranstalterseite.
Über das Event:
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Deutschland steigt stetig an. Mittlerweile hat Deutschland den größten Markt für Elektroautos in ganz Europa und rund ein Viertel aller elektrifizierten Neufahrzeuge werden an deutsche Käufer ausgeliefert.
Da das Aus der Verbrenner-Fahrzeuge bereits angekündigt wurde, ist anzunehmen, dass die Nachfrage weiter steigt. Gemäß Beschluss der Europäischen Union ist ab 2035 mit einem EU-weiten Verbot für Verbrenner zu rechnen. Hinzu kommt auch die Streichung der Förderung für Plug-in-Hybriden, so dass E-Autos gefragter denn je sein werden.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Elektroautos günstig, nachhaltig und in hoher Stückzahl produziert werden. Hierbei nimmt die Roboter- und Lasertechnik eine zentrale Schlüsselrolle ein.
Umso wichtiger ist nun, das gesamte Branchen Knowhow zu bündeln und kleine und große Unternehmen der Branche miteinander vernetzen. Die großen Automobilhersteller müssen von nun an eng mit innovativen Startups und KMUs zusammenarbeiten, um weiterhin an der Spitze mitspielen zu können. Der „Robotics meets eMobility“ 2023 geht dieses Jahr in die erste Runde und soll die Roboter und Elektromobilitätsbranche miteinander vernetzten.
Ähnliche Beiträge