EU finanziert Comau Entwicklung hybrider Cobots
In Italien werden mit EU-Mitteln nicht nur Fußballstadien finanziert (sorry für die Polemetik, aber das Handelsblatt berichtete die Tage, dass
WeiterlesenUnter „Hybrid Cobot“ wird die Verheiratung eines Cobots (MRK) mit einem autonom fahrenden Roboter (auch AGV oder AIV) verstanden. Beide Einheiten müssen dabei interagieren und der Cobot muß seine Energie aus der Batterie des autonom fahrenden Roboters beziehen.
In Italien werden mit EU-Mitteln nicht nur Fußballstadien finanziert (sorry für die Polemetik, aber das Handelsblatt berichtete die Tage, dass
WeiterlesenUnternehmen wünschen sich gerne zunächst die ganz große, perfekte Lösung. Diese ist aber auch entsprechend teuer. Vielleicht ist es daher
WeiterlesenGerade Personen, die sich erstmalig für die Robotik interessieren, denken oft an die „ganz große“ Lösung aus einem mobilen Roboter
WeiterlesenHybride Cobots haben Zukunft. Aber die gängigen mobilen Roboter haben einen gravierenden Nachteil: Ihre Reifen haben kein Profil. In den
WeiterlesenNicht günstig dürfte der neue Hybrid-Cobot von AuomationWare sein. Das Unternehmen sitzt in Venetien und hat gleich zwei Innovationen: Einen
WeiterlesenSebastian Kurz wurde 2017 als Wunderwuzzi bezkeichnet. Das Wort ist ein Synonym für „Alleskönner“. Passenderweise zur Robotik gibt es in
WeiterlesenDie schweizer JKS Engineering AG zeigt in ihrem Video, wie dank des JKS Mobile Device bei mehreren Maschinen Werkzeuge gewechselt
WeiterlesenNoch besser als ein Cobot ist ein mobiler Cobot. Der Kombination aus autonom fahrenden Roboter samt installiertem Kollaborativen Roboter wird
Weiterlesen