Robotik-Insider.de

Präsentiert vom Deutschen Robotikverband e.V.

Robotik-Insider.de
Allgemein

Roboter mieten statt kaufen – Warum Robotics as a Service (RaaS) das Automatisierungsmodell der Zukunft ist

Ein Beitrag von coboworx

Robotics as a Service (RaaS) ist ein flexibles Geschäftsmodell, das es Unternehmen ermöglicht, Roboterlösungen zu mieten, statt zu kaufen. Damit erhalten Betriebe Zugang zu moderner Automatisierungstechnologie – ohne hohe Anfangsinvestitionen oder langfristige Kapitalbindung.
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen stellt RaaS einen attraktiven Einstieg in die industrielle Automatisierung dar. Statt sich mit starren Investitionsmodellen oder technologischen Risiken auseinanderzusetzen, zahlen Unternehmen lediglich für den tatsächlichen Einsatz der Roboter – oft inklusive Wartung, Softwareupdates und Support.
Durch die nutzungsbasierte Struktur ist RaaS nicht nur kosteneffizient, sondern auch anpassungsfähig: Die Lösungen lassen sich dynamisch an veränderte Produktionsanforderungen anpassen und unterstützen damit eine agile Produktionsweise im Sinne der Industrie 4.0.

Die wichtigsten Vorteile von RaaS im Überblick

1. Skalierbarkeit

RaaS ermöglicht es, Roboterlösungen flexibel an Produktionsanforderungen anzupassen – sowohl nach oben als auch nach unten. Unternehmen können auf saisonale Schwankungen oder veränderte Auftragslagen reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.

2. Leichter Zugang zur Automatisierung

Hohe Anfangsinvestitionen gelten als zentrale Hürde für die Einführung von Robotik, insbesondere in KMU. Mit RaaS entfällt dieser Druck. Stattdessen entstehen planbare, monatliche Betriebskosten, was die Budgetierung und Projektfreigabe erleichtert.

3. Technologisch auf dem neuesten Stand

RaaS sichert Unternehmen den kontinuierlichen Zugang zu aktueller Robotertechnologie – ganz ohne Investitionen in Upgrades oder Systemerneuerung.

4. Wartung und technischer Support inklusive

Ein integraler Bestandteil vieler RaaS-Angebote ist der technische Support inklusive Wartung und Instandhaltung. Damit entfällt der Aufbau eigener technischer Kompetenz für den laufenden Betrieb, und die Betriebssicherheit wird durch professionellen Service gewährleistet.

5. Produktivitätssteigerung durch kontinuierliche Optimierung

RaaS-Modelle beinhalten häufig regelmäßige Software-Updates und Performance-Analysen, die zur kontinuierlichen Optimierung des Robotereinsatzes beitragen. Das führt zu höherer Effizienz bei gleichzeitiger Entlastung interner Ressourcen.

6. Mitarbeiterentlastung durch Automatisierung

Besonders körperlich belastende, monotone oder ergonomisch ungünstige Tätigkeiten – wie das manuelle Palettieren – lassen sich durch RaaS-basierte Robotiklösungen effektiv automatisieren. Dadurch werden Mitarbeitende gezielt entlastet, das Verletzungsrisiko sinkt, und es entsteht Raum für sinnvollere, wertschöpfendere Aufgaben im Betrieb. Die Automatisierung solcher Routinetätigkeiten steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Arbeitszufriedenheit.

7. Risikofreier Einstieg in die Automatisierung
RaaS ermöglicht es Unternehmen, Roboterlösungen schrittweise und mit geringem Risiko zu erproben – etwa im Rahmen von Pilotprojekten. Das erleichtert besonders Betrieben mit begrenzter Erfahrung oder internem Vorbehalt den sicheren Zugang zur Automatisierungstechnologie.

Für wen eignet sich Robotics as a Service?

RaaS ist branchenübergreifend einsetzbar. Besonders geeignet ist das Mietmodell für Unternehmen, die:

  • mit schwankender Nachfrage konfrontiert sind: RaaS ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung – ohne Kapitalbindung.
  • nur begrenzten Investitionsspielraum haben: Statt hoher Anschaffungskosten entstehen kalkulierbare Betriebsausgaben.
  • einen hohen Anpassungsbedarf haben: RaaS erlaubt eine schnelle und flexible Reaktion auf Marktveränderungen.

Auch in Branchen mit hoher Variantenvielfalt und häufig wechselnden Produktanforderungen kann RaaS helfen, die notwendige Flexibilität auf technischer Ebene sicherzustellen.

Ein Praxisbeispiel veranschaulicht, wie sich dieses Potenzial konkret nutzen lässt: In einem Fallbeispiel von coboworx wird RaaS erfolgreich im Palettierprozess unter anderem bei Panifactum eingesetzt.


Fazit: Robotics as a Service – Schlüsseltechnologie für den Mittelstand

Robotics as a Service (RaaS) trägt zur Demokratisierung der Robotik bei, indem es den Zugang zu Schlüsseltechnologien erleichtert. Es ermöglicht Unternehmen den risikofreien Einstieg in die industrielle Automatisierung. Mit geringen Einstiegshürden, aktuellem Technologiestandard und integrierten Services unterstützt das Modell eine flexible, kostentransparente und nachhaltige Produktion – insbesondere im Mittelstand.

Entdecke mehr von Robotik-Insider.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen