Operationsroboter: Vom OP in die Industrie?
Gab es früher Diskussionen um die hohen Ausgaben z.B. für Weltraum-Forschung oder Militär hieß es gerne „die Teflon-Pfanne ist ein Abfallprodukt“ der Forschung. Damit wurde argumentiert, dass vermeintliche „Nischen-Ausgaben“ letztlich der Masse zu Gute kommen.
Betrachtet man die Fortschritte im Bereich der Operationsroboter, stellt sich die Frage, ob abgespeckte Versionen nicht auch in der Industrie eingesetzt werden können. Im Video zu sehen ist z.B. das Handling von Fäden. Große Unterschiede zur Kabelkonfektion erkenne ich nicht. Aber klar, ein OP-Roboter kostet noch einen mindestens 6-stelligen Betrag. Der wird u.a. benötigt um beispielsweise die langwierige und teuere medizinische Zulassung zu erhalten. Im Video assestiert zudem ein Mensch um individuell reagieren zu können. KI-Lösungen könnten aber auch dies – in der Industrie – übernehmen. MicroPSI hat sich bekanntlich auf wechselnde Umgebungen spezialisiert. Letztlich dürfte es nur noch um den Preis einer Downsizing-Lösung gehen.
Eine andere Frage ist, ob der Industrie-Markt überhaupt auf absehbare Zeit für die Hersteller von OP-Robotern von Interesse ist. Denn Krankenhäuser gibt es viele und der Vertrieb wäre natürlich ein ganz anderer. Eine Option könnte daher ein Technologie-Transfer sein.
Operationsroboter stellen die sensibelste Art der Mensch-Roboter-Kollaboration dar.
Nachtrag: Der eigentliche Roboter kann offenbar durchaus ein Cobot sein, wenn dessen Dokumentation stimmt. Ein Experte für OP-Roboter hat mir im Hinblick auf diesen Beitrag mitgeteilt, dass er gerne den UR 5 von Universal Robots einsetzt.
Vernetzen wir uns? LinkedIn
-> Zur Cobot-Gruppe auf LinkedIn (Link)
In eigener Sache/ Werbung
Der Autor dieses Blogs ist maßgeblich am KI-/ Robotik-Projekt Boost-Bot beteiligt. Er berät Robotik-Firmen und Investoren bei den Fragen Markt (-eintritt)/ Business Development und Finanzierung/ Förderungen. Das Standardbuch über Cobots stammt ebenfalls von Guido Bruch. Mehr zu seiner Person finden Sie hier.