EU-Forschungsgelder für Robotik
Die EU hat einige große Programme zur Förderung der Robotik aufgelegt. Die Programme bedingen die Zusammenarbeit zwischen mind. zwei Unternehmen,
WeiterlesenDieser Blog thematisiert eigentlich die Mensch-Roboter-Kollaboration, also die Roboter, die direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Dennoch soll sporadisch auch über andere, neue Roboter-Arten berichtet werden um so die Innovationssprünge zu zeigen, die es gibt. Denn wer diese sieht, glaubt erst Recht, dass neues mit Cobots möglich ist.
Die EU hat einige große Programme zur Förderung der Robotik aufgelegt. Die Programme bedingen die Zusammenarbeit zwischen mind. zwei Unternehmen,
WeiterlesenBeim Meca 500 des kanadischen Startups Mecademic handelt sich nicht um einen Cobot, wohl aber um eine interessante Alternative zu
WeiterlesenDas zweitägige Fachseminar „Innovativer Robotereinsatz in der industriellen Praxis“ bietet die Chance, mit kompetenten Anwendern, erfahrenen Experten und kreativen Wissenschaftlern
WeiterlesenEs gibt Anwendungsfälle, für die der Cobot trotz all seiner Vorteile nicht ideal ist. Daher werden hier sporadisch auch andere
WeiterlesenDas Toyota Research Institute hat auf Basis vorhandener Cobots (insbesondere von Kuka) einen cleveren mobilen Home-Roboter entwickelt. Dank der integrierten
WeiterlesenDie Vorteile der Cobots gegenüber Industrierobotern bestehen bekanntlich in ihrem niedrigerem Preis, insbesondere wenn die Zusatzkosten/ Umtriebe aus Programmierung und
WeiterlesenBei den Ideen so manchner Startup frage ich mich „wie kommt man auf solch eine Idee“ und vor allem „wer
WeiterlesenDer große Kfz-Zulieferer Continental nutzt in seinem Regensburger Werk nicht nur intensiv Cobots und experimentiert mit autonom fahrenden E-Taxen, sondern
Weiterlesen