Fallstudie: Mobiler Cobot wechselt Werkzeuge an verschiedenen Maschinen
Die schweizer JKS Engineering AG zeigt in ihrem Video, wie dank des JKS Mobile Device bei mehreren Maschinen Werkzeuge gewechselt
WeiterlesenUnter „Hybrid Cobot“ wird die Verheiratung eines Cobots (MRK) mit einem autonom fahrenden Roboter (auch AGV oder AIV) verstanden. Beide Einheiten müssen dabei interagieren und der Cobot muß seine Energie aus der Batterie des autonom fahrenden Roboters beziehen.
Die schweizer JKS Engineering AG zeigt in ihrem Video, wie dank des JKS Mobile Device bei mehreren Maschinen Werkzeuge gewechselt
WeiterlesenNoch besser als ein Cobot ist ein mobiler Cobot. Der Kombination aus autonom fahrenden Roboter samt installiertem Kollaborativen Roboter wird
WeiterlesenHybrid Cobots, also die Kombination eines normalen MRK mit einem mobilen Roboter, wird eine große Zukunft vorhergesagt. Denn binnen kurzer
WeiterlesenDas Toyota Research Institute hat auf Basis vorhandener Cobots (insbesondere von Kuka) einen cleveren mobilen Home-Roboter entwickelt. Dank der integrierten
WeiterlesenDas erste Foto der lang erwarteten Verschmelzung eines klassischen Cobots von Omron mit einem autonom fahrenden Roboter der gleichen Firma
WeiterlesenDas dänische Startup Kassow Robots, seit 2018 am Markt und zwischenzeitlich auch global gut vertreten, scheint den nächsten Schritt zu
WeiterlesenDas französische Ingenieur-Büro E-Cobot hat auf Basis des mobilen Roboters „Husky“ einen ansprechenden AIV für Yaskawa und sicherlich bald auch
WeiterlesenGegenwärtig gibt es außer der hochpreisigen Variante von Kuka noch keine „Hybriden Cobots“ in Deutschland zu kaufen. (In China gibt
WeiterlesenAuf der Hannover Messe stellt der chinesische Roboter-Hersteller zwei interessante Modelle vor: Der SRC-5 kann mit 7 Freiheitsgeraden 5 kg
Weiterlesen